Eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ist für die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Wasser zuständig. Er überwacht und steuert technische Abläufe und sorgt für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik sind ein technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit zur Teamarbeit.
Für den Beruf der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Darüber hinaus ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Versorgungstechnik von Vorteil. Dieser Beruf bietet die Chance, einen wichtigen Beitrag zur Umwelt- und Gesundheitsvorsorge zu leisten und technisches Know-how in der Praxis anzuwenden.
Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik können Sie in Wasserwerken, bei Stadtwerken oder in der Industrie tätig sein. Sie haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche, wie z.B. Wasseraufbereitung oder -verteilung, zu spezialisieren. Zudem gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten zum Techniker oder Meister in diesem Bereich. Schließlich können Sie auch in der Beratung oder im Vertrieb von wassertechnischen Anlagen arbeiten.