Die historische Fachwerkstadt Eschwege mit ihren mittelalterlichen Giebeln lockt Besucher und Bewerber für den Tourismus gleichermaßen an. Jobs gibt es nicht nur in den Gassen der Altstadt. Stellenangebote in Eschwege kommen nicht nur aus den Hotels und Gaststätten. Qualifizierte Bewerber sind auch auf der Jobbörse der Industrie gefragt. In den Gewerbegebieten von Eschwege suchen industrielle Unternehmen nach neuen Mitarbeitern in Vollzeit und im Teilzeitmodell. So ist der Maschinenbau ebenso stark vertreten wie der Werkzeugbau. Jobs in Eschwege drehen sich um Haustechnik oder den Getriebebau, um Zulieferdienste für die Autoindustrie oder für Windkraftanlagen. Eschwege ist außerdem stolz auf seine traditionsreiche Klosterbrauerei, die im alten Augustinerkloster seit mehr als 150 Jahren Bier braut und passende Jobs anbietet. Bewerber mit entsprechender Qualifikation haben auch in der Kreisverwaltung der Stadt Aussichten auf eine Karriere. Die Bahn schult zum Fahrdienstleister um, Logistiker wie die Spedition Vogelei suchen Berufskraftfahrer.
Momentan sind in Eschwege 3.529 offene Stellenangebote gelistet.
In Eschwege Der Medianlohn entspricht 37,457 € brutto im Jahr 2022. Dies ist -15% niedriger als das nationale Medianeinkommen und -21.7% unterhalb des Medianlohns der Region Hessen. Gegenüber dem Werra-Meißner-Kreis ist das Mediangehalt in Eschwege um 2.6% höher.
Ein jährliches Medianeinkommen von 37,457 € brutto entspricht in etwa 24,943 € netto. Auf monatlicher Basis entspricht dies einem Einkommen von 2,078 € netto.
Gemäß der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht mehr als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens betragen.
Folglich kann eine Einzelperson, die 2,078 € netto in Eschwege verdient, sich eine maximale monatliche Miete von 624 € leisten, Nebenkosten inbegriffen.