Die bestens ausgebaute Infrastruktur rund um Radeberg in Sachsen sorgt dafür, dass die Stadt auch für Pendler schnell erreichbar ist. Internationale Bekanntheit hat Radeberg als Bierstadt mit dem ältesten Pils in Deutschland erlangt. Doch nicht nur in der lokalen Brauerei gibt es zahlreiche Karrierechancen. Das wirtschaftliche Bild prägen außerdem starke, innovative Unternehmen und zahlreiche klein- und mittelständische Unternehmen. Viele Stellenangebote in Radeberg gibt es in den Branchen Automotive, Medizintechnik und Life-Science. Jobs in Radeberg bieten auch die Bereiche Elektronik und Elektrotechnik, Kunststoff und Maschinenbau sowie die Lebensmittelindustrie. Zu den wichtigsten Arbeitgebern der Stadt zählen die GDS Gastronomische Dienstleistungs- und Service GmbH und die Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH. Durch die enge Zusammenarbeit von Unternehmen mit Universitäts- und Forschungseinrichtungen kann Radeberg Arbeitnehmern in Trend- und Zukunftsmärkten ein interessantes Arbeitsumfeld bieten. Mitarbeiter mit Qualifikation können etwa in den Bereichen Pharma- und Medizintechnik Karriere machen.
Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH: 33 Millionen Euro Umsatz, mit +290 Mitarbeitern
Aktuell gibt es auf Joblift 12.911 offene Stellenangenote in Radeberg.
Das Medianeinkommen in Radeberg beträgt 32,644 € brutto im Jahr 2022. Dies ist -25.9% niedriger als das nationale Mediangehalt und -9.5% unter dem Medianeinkommen der Region Sachsen. In Radeberg ist das Mediangehalt im Vergleich zum Landkreis Bautzen um -0.7% niedriger.
Ein mittleres Jahresgehalt von 32,644 € brutto entspricht in etwa 22,172 € netto. Dies entspricht auf Monatsbasis einem Betrag von 1,848 € netto.
Mit der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht höher als 30 % des Monatsnettoeinkommens sein.
Dementsprechend kann eine Person, die 1,848 € netto in Radeberg verdient, eine maximale monatliche Miete von 554 € aufbringen, Nebenkosten inbegriffen.