Freital ist eine große Kreisstadt südlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Der öffentliche Dienst ist in Freital unter anderem mit einem Dienstsitz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik als Arbeitgeber vertreten. Daneben existieren Stellenangebote in Freital im Bereich der kommunalen Verwaltung, etwa in der Wirtschaftsbetriebe Freital GmbH, bei den Technischen Werken Freital, bei der Wohnungsgesellschaft Freital sowie der Freitaler Stadtwerke GmbH. Für innovative Unternehmen besteht das Technologie- und Gründerzentrum Freital, das mit zwei Standorten im Ort präsent ist. Dazu gehören der „F1“ genannte Büro- und Werkstättenkomplex am Neumarkt und der „F2“-Gewerbepark in Neudöhlen. An beiden Orten werden regelmäßig neue Mitarbeiter gesucht. Neben dem Einzelhandel sowie dem Handwerk lohnt sich eine Bewerbung bei den zahlreichen mittelständischen Unternehmen. Dazu gehören das Edelstahlwerk Freital, das Hainsberger Metallwerk, die Papierfabrik Hainsberg sowie das Klinikum Freital. Auf Grund der Nähe zu Dresden sind Jobs in Freital in begrenztem Maß auch im Tourismus vorhanden.
In Freital gibt es 12.863 Stellen.
Das Medianeinkommen in Freital beträgt 31,234 € brutto im Jahr 2022. Das ist -29.1% weniger als der nationale Medianlohn und -13.5% unterhalb des Medianlohns der Region Sachsen. Verglichen mit dem Landkreis Sächsische Schweiz ist das Mediangehalt in Freital um 0.1% höher.
Ein jährliches Medianeinkommen von 31,234 € brutto entspricht in etwa 21,445 € netto. Auf monatlicher Basis entspricht dies einem Einkommen von 1,787 € netto.
Bei der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht höher als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens sein.
Dementsprechend kann eine Person, die 1,787 € netto in Freital verdient, eine maximale monatliche Miete von 536 € aufbringen, Nebenkosten inbegriffen.