Nach Halberstadt im Harzvorland zieht es Ausflügler und diese schaffen Jobs in Halberstadt, in den Cafés und Shops in und rund um die Altstadt. Prägend für die Wirtschaft und damit auch für die Stellenangebote in Halberstadt sind aber andere Wirtschaftszweige. In den vier Industriegebieten suchen kleine und mittlere Unternehmen aus verschiedensten Branchen nach Mitarbeitern. Arbeitnehmer zieht es zum Beispiel in die Lebensmittelindustrie, speziell im Bereich Konserven. Stolz ist man in Halberstadt nämlich auf die Wurst: Die Halberstädter Würstchen, seit jeher in der Dose verkauft, waren die ersten Lebensmittel, die in der Konservendose abgefüllt wurden. Außerdem finden Jobsuchende Arbeit in Halberstadt, wenn sie sich auf den Maschinenbau oder Landmaschinenbau spezialisieren. Unternehmen aus der Kunststoff- und Medizintechnik sind ebenfalls ansässig, und auch das örtliche Gummiwerk schreibt immer wieder Stellen aus, auf die zu bewerben sich lohnt. Auch in Teilzeit oder als Ausbildungsstelle werden Jobsuchende hier gerne gesehen.
Halberstädter Würstchen- und Konservenvertriebs GmbH: 96 Millionen Euro Umsatz, mit +320 Mitarbeitern
Aktuell gibt es auf joblift.de 1.934 offene Stellenanzeigen in Halberstadt.
Das Medianeinkommen in Halberstadt beträgt 38,442 € brutto im Jahr 2022. Dies ist -12.8% niedriger als das nationale Mediangehalt und 8.7% über dem Mediangehalt der Region Sachsen-Anhalt. Der Medianlohn in Halberstadt ist im Vergleich zum Landkreis Harz um 2.2% höher.
Ein jährliches Medianeinkommen von 38,442 € brutto entspricht in etwa 25,479 € netto. Monatlich entspricht dies einem Gehalt von 2,123 € netto.
Bei der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht höher als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens sein.
Folglich kann eine Einzelperson, die 2,123 € netto in Halberstadt verdient, sich eine maximale monatliche Miete von 637 € leisten, Nebenkosten inbegriffen.