Die Stadt Feuchtwangen ist sowohl Erholungsort als auch wichtiger Industrie- und Gewerbestandort. Arbeitnehmer können sich hier auf Stellenangebote in der Tourismusbranche bewerben. Die Arbeit im Tourismussektor konzentriert sich auf Festspiele, Museen, Gastgewerbe und Volksfeste. Auch eine Bewerbung auf Jobangebote in produzierenden Unternehmen ist in Vollzeit oder Teilzeit möglich. Besonders die Kunststoff-, Papier- und Metallindustrie sowie die Elektrotechnik bieten viele Jobs in Feuchtwangen, da immer neue Mitarbeiter gesucht werden. Der Strukturwandel von der Landwirtschaft zur Industrie ist der Stadt gut gelungen. Eine Ausbildung im Bereich Einzelhandel, Logistik oder Produktion bietet ausgezeichnete Chancen auf eine Karriere in Feuchtwangen. Der größte Arbeitgeber der Stadt ist die Rehau AG für Kunststoff- und Polymer-Lösungen. Die Firma bietet eine Vielzahl an beruflichen Perspektiven. Ebenfalls in der Stadt liegt die Bauakademie, die sich auf berufliche Weiterbildung im Bereich Handwerk spezialisiert hat. Stellenangebote in Feuchtwangen sind in der Festspielstadt am vielfältigsten im Bereich Handwerk und Produktion zu finden.
Momentan sind in Feuchtwangen 3.997 offene Stellenangebote gelistet.
Das Mediangehalt in Feuchtwangen ist 40,351 € brutto im Jahr 2022. Dies ist -8.4% niedriger als das nationale Mediangehalt und -13.8% unter dem Medianeinkommen der Region Bayern. Der Medianlohn in Feuchtwangen ist im Vergleich zum Landkreis Ansbach um 2.2% höher.
Ein jährliches Medianeinkommen von 40,351 € brutto entspricht in etwa 26,507 € netto. Auf monatlicher Basis entspricht dies einem Einkommen von 2,209 € netto.
Gemäß der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht mehr als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens betragen.
Dementsprechend kann eine Person, die 2,209 € netto in Feuchtwangen verdient, eine maximale monatliche Miete von 663 € aufbringen, Nebenkosten inbegriffen.