Ein Chemisch Technischer Assistent (CTA) führt unter Anleitung chemische Analysen und Versuche durch und bereitet chemische Lösungen vor. Er ist in der Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung in chemischen Laboren tätig und trägt zur Lösung komplexer chemischer Fragestellungen bei.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf als Chemisch Technischer Assistent (CTA) sind fundierte Kenntnisse in Chemie und Analytik, praktisches Geschick im Umgang mit Laborgeräten und Chemikalien sowie die Fähigkeit, komplexe Versuche durchzuführen und Ergebnisse zu interpretieren.
Für den Beruf des Chemisch Technischen Assistenten (CTA) wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt, die durch eine Berufsfachschule erworben wird. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung. Ein mittlerer Schulabschluss ist für die Aufnahme der Ausbildung empfehlenswert, jedoch nicht immer zwingend erforderlich.
Als Chemisch Technischer Assistent (CTA) hat man breite Möglichkeiten in verschiedenen Branchen wie Pharmazie, Medizin, Lebensmittel- und Chemieindustrie. Man kann für Laboranalysen oder Qualitätsanalysen zuständig sein oder in der Forschung und Entwicklung tätig sein. Mit weiterer Qualifikation und Erfahrung kann man höhere Positionen wie Laborleiter oder Qualitätsmanager anstreben. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Studium in Chemie oder einem verwandten Fach zu absolvieren, um die Karrierechancen zusätzlich zu erweitern.