Ein Anlagenelektriker installiert, wartet und repariert elektrische Anlagen und Systeme in Industrie und Gewerbe. Er ist auch dafür verantwortlich, Störungen zu diagnostizieren und sicherzustellen, dass alle elektrischen Anlagen ordnungsgemäß funktioniert und den Sicherheitsstandards entspricht.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf des Anlagenelektrikers sind fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, technische Pläne zu lesen und umzusetzen.
Für den Beruf des Anlagenelektrikers wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Die Ausbildung selbst dauert 3,5 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Grundsätzlich sind aber auch Bewerber mit Hauptschulabschluss willkommen, wenn sie gute Noten in Mathematik und Physik vorweisen können. Es ist ein Beruf mit hohen Anforderungen, der technisches Verständnis und handwerkliches Geschick erfordert.
Als Anlagenelektriker hat man vielfältige Karrieremöglichkeiten. Man kann beispielsweise in den Bereichen Installation, Instandhaltung oder Reparatur von elektrischen Anlagen und Systemen tätig sein. Es besteht auch die Möglichkeit, sich auf bestimmte Arten von Anlagen zu spezialisieren oder sich weiterzubilden, um in leitenden Positionen oder als selbständiger Elektriker zu arbeiten. Mit entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation kann man sogar zum Elektroingenieur aufsteigen.