Langen ist ein großer Wirtschaftsstandort im Rhein-Main-Gebiet in Hessen, an dem sich diverse namhafte Technologie-, Kommunikations- und Informationsunternehmen angesiedelt haben. Die Deutsche Flugsicherung hat ihren Hauptsitz hier, der Deutsche Wetterdienst bildet in seinem Ausbildungszentrum den Nachwuchs aus. Großunternehmen der Kommunikations- und Hightech-Branche wie Panasonic oder Nikon laden zur Bewerbung ein. Servicetechniker, Elektriker und Hardware-Entwickler finden daher diverse Stellenangebote in Langen. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist das Unternehmen Henry Schein Service, das Labor- und Arztpraxisbedarf anbietet. Hier finden vor allem Sachbearbeiter eine gute Auswahl an Jobs in Langen. Ebenso sind Initiativbewerbungen beim Unternehmen gern gesehen. Darüber hinaus befinden sich Kunststoffhersteller, Maschinenbauunternehmen und Automatisierungsunternehmen vor Ort. Diverse Bankfilialen in Langen sind auf der Suche nach Bankkaufleuten und Bürokaufleuten. Quereinsteiger finden im Einzelhandel passende Stellenangebote. Zudem werden Ausbildungsplätze für Kaufleute im Einzelhandel angeboten. Die Handwerksbetriebe in Langen bieten Malern, Tischlern, Elektrikern und Raumgestaltern interessante Arbeitsplätze an.
In Langen gibt es 41.659 Stellenangebote.
Das Medianeinkommen in Langen beträgt 47,327 € brutto im Jahr 2022. Das ist 7.4% höher als der nationale Medianlohn und -1.1% unterhalb des Medianlohns der Region Hessen. In Langen ist das Mediangehalt im Vergleich zum Landkreis Offenbach um -2.1% niedriger.
Ein jährliches Mediangehalt von 47,327 € brutto entspricht in etwa 30,209 € netto. Dies entspricht auf Monatsbasis einem Betrag von 2,517 € netto.
Bei der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht höher als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens sein.
Dementsprechend kann eine Person, die 2,517 € netto in Langen verdient, eine maximale monatliche Miete von 755 € aufbringen, Nebenkosten inbegriffen.