Freilassing wurde in der Vergangenheit als wirtschaftsfreundliche Gemeinde ausgezeichnet. Unternehmen und Arbeitnehmer profitieren gleichermaßen von der ausgezeichneten Infrastruktur und der optimalen Verkehrsanbindung in der Region. Stellenangebote in Freilassing kommen aus den Bereichen Handel, Tourismus, Industrie und Handwerk. Auf den großzügigen Gewerbe- und Industrieflächen bieten Hunderte Handwerksbetriebe und Industriebetriebe attraktive Jobangebote. In der Stellenbörse suchen das Bahnbaumaschinenunternehmen Robel und der Maschinenbaubetrieb Kiefel laufend Mitarbeiter mit entsprechender fachlicher Qualifikation sowie für die Produktion. Der internationale Hersteller von Werkzeugen und Fertigungsanlagen für die Kunststoffindustrie FRIMO bietet engagierten Mitarbeitern Karriere und gutes Einkommen. Weitere bekannte Arbeitgeber, die viele Jobs in Freilassing anbieten, sind der Sanitärgroßhandel Heinze, das Max Aicher Bauunternehmen sowie der Armaturenhersteller Hawle. Im Wiberg Standort Freilassing werden Gewürze und Gewürzmischungen für Lebensmittelproduzenten und Gastronomie hergestellt. Die geografische Lage nahe den Berchtesgadener Alpen macht die Stadt auch für die Tourismusbranche attraktiv.
Aktuell gibt es auf joblift.de 3.432 offene Stellenanzeigen in Freilassing.
Das Medianeinkommen in Freilassing beträgt 42,345 € brutto im Jahr 2022. Das ist -3.9% weniger als der nationale Medianlohn und -9.5% unter dem Medianeinkommen der Region Bayern. Der Medianlohn in Freilassing ist im Vergleich zum Landkreis Berchtesgadener Land um 1.8% höher.
Ein jährliches Mediangehalt von 42,345 € brutto entspricht in etwa 27,579 € netto. Auf monatlicher Basis entspricht dies einem Einkommen von 2,298 € netto.
Gemäß der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht mehr als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens betragen.
Dementsprechend kann eine Person, die 2,298 € netto in Freilassing verdient, eine maximale monatliche Miete von 689 € aufbringen, Nebenkosten inbegriffen.