Ein Flugleiter ist verantwortlich für die Koordination und Überwachung des Flugverkehrs auf einem Flughafen. Er stellt sicher, dass Flugzeuge sicher abheben, landen und sich auf dem Flughafengelände bewegen, indem er Informationen über Wetterbedingungen, Flugpläne und Sicherheitsvorschriften bereitstellt.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf des Flugleiters sind eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, unter Stress und Zeitdruck präzise Entscheidungen zu treffen.
Um als Flugleiter arbeiten zu können, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt, oft in einem technischen oder kaufmännischen Beruf. In einigen Fällen kann auch ein Studium in einem relevanten Bereich, wie Luftverkehrsmanagement, erforderlich sein. Praktische Erfahrung in der Luftfahrtbranche kann zudem von Vorteil sein.
Als Flugleiter können Sie sich in verschiedene Bereiche spezialisieren, wie zum Beispiel in der Flugplanung, im Rampenmanagement oder in der Flugüberwachung. Es besteht auch die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und leitende Positionen einzunehmen. Zudem können Sie in internationalen Organisationen wie der ICAO oder der FAA arbeiten. Darüber hinaus können Sie als freiberuflicher Berater oder Trainer in der Luftfahrtindustrie tätig sein.