Ein Fahrzeugschlosser ist verantwortlich für die Reparatur, Wartung und den Umbau von Fahrzeugteilen und -systemen. Er arbeitet hauptsächlich in Werkstätten, wo er defekte Teile identifiziert, diese ersetzt oder repariert und dafür sorgt, dass das Fahrzeug sicher und effizient funktioniert.
Zu den wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf des Fahrzeugschlossers gehören handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kenntnisse in der Fahrzeugtechnik.
Für den Beruf des Fahrzeugschlossers wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt, oft als Kfz-Mechatroniker oder in einem ähnlichen handwerklichen Beruf. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3 bis 3,5 Jahre. Ein mittlerer Schulabschluss kann dabei von Vorteil sein, ist aber nicht zwingend erforderlich. Es zählen vor allem handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und die Leidenschaft für Fahrzeuge.
Als Fahrzeugschlosser kann man eine Karriere in der Automobilindustrie einschlagen. Man hat die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fahrzeugtypen zu spezialisieren oder Führungspositionen in Werkstätten und Produktionsstätten anzustreben. Durch Weiterbildungen können Fahrzeugschlosser auch als Fahrzeugtechnik-Meister oder Technischer Betriebswirt arbeiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eine eigene Werkstatt zu eröffnen.