Ein Fahrzeugglaser repariert und ersetzt beschädigte Windschutzscheiben und andere Glasflächen in Fahrzeugen. Er arbeitet mit einer Vielzahl von Werkzeugen und Materialien, um sicherzustellen, dass die Scheiben sicher und korrekt installiert sind.
Zu den wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf des Fahrzeugglasers gehören handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine präzise Arbeitsweise. Darüber hinaus ist es wichtig, über Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Glasarten und -techniken zu verfügen.
Für den Beruf des Fahrzeugglasers wird in der Regel ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt, also sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb. Ein Interesse an handwerklicher Arbeit und technischem Verständnis sind dabei von Vorteil. Es ist ein Beruf mit guten Zukunftsperspektiven, da Glas als Werkstoff in Fahrzeugen immer wichtiger wird.
Als Fahrzeugglaser kann man die Karriere in Kfz-Werkstätten, Autohäusern, bei Fahrzeugherstellern oder spezialisierten Glasereien starten. Mit ausreichender Erfahrung können Fahrzeugglaser den Aufstieg zum Werkstattleiter oder Serviceleiter anstreben. Alternativ können sie sich durch Weiterbildung zum Fahrzeugtechnikmeister oder Fahrzeugsachverständigen spezialisieren. Auch die Selbstständigkeit ist eine Option in diesem Berufsfeld.