Ein Datenbankentwickler entwirft, erstellt und verwaltet Datenbanken, um die Informationsbedürfnisse eines Unternehmens zu erfüllen. Er arbeitet mit Datenanalysten und anderen IT-Experten zusammen, um sicherzustellen, dass Daten effizient und sicher gespeichert und abgerufen werden können.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf des Datenbankentwicklers sind fundierte Kenntnisse in Datenbankdesign und -entwicklung, Programmierkenntnisse in SQL und anderen Datenbankabfragesprachen sowie die Fähigkeit, komplexe Datenbankstrukturen zu analysieren und zu optimieren.
Für den Beruf des Datenbankentwicklers wird in der Regel ein Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fachbereich vorausgesetzt. Eine Ausbildung als Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung kann ebenfalls qualifizieren. Wichtig sind vor allem fundierte Kenntnisse in Datenbankstrukturen und -systemen sowie in der Programmierung. Der Beruf bietet die Möglichkeit, an der Schnittstelle von IT und Unternehmensprozessen zu arbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln.
Als Datenbankentwickler hat man vielfältige Karrieremöglichkeiten. Man kann sich auf bestimmte Datenbanksysteme spezialisieren und zum Beispiel als Oracle-, SQL- oder NoSQL-Experte arbeiten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen und Projekte oder IT-Abteilungen zu leiten. Außerdem kann man sich auch als freiberuflicher Berater oder Trainer selbstständig machen und Unternehmen bei der Optimierung ihrer Datenbanksysteme unterstützen.