Ein Computertechniker ist verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von Computerhardware und -software. Er löst technische Probleme, führt regelmäßige Updates durch und hilft Benutzern, ihre Computergeräte effizient zu nutzen.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf des Computertechnikers sind fundierte Kenntnisse in Hard- und Software, Problemlösungsfähigkeiten sowie Kommunikationsfähigkeit, um Kunden bei technischen Fragen und Problemen zu unterstützen.
Für den Beruf des Computertechnikers wird meist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem IT-Beruf, wie zum Beispiel Fachinformatiker, vorausgesetzt. In einigen Fällen kann auch ein Studium in Informatik oder einer verwandten Fachrichtung gefragt sein. Weiterhin sind umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Hardware, Betriebssysteme und Netzwerke erforderlich. Positive Aspekte dieses Berufs sind die gute Arbeitsmarktlage und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Branchen.
Als Computertechniker können Sie zunächst mit der Reparatur und Wartung von Computern beginnen. Mit zusätzlicher Erfahrung und weiterer Ausbildung können Sie dann in den Bereich der Netzwerktechnik oder Cybersecurity aufsteigen. Führungsposten in IT-Abteilungen großer Unternehmen sind ebenfalls eine Option. Außerdem können Sie sich selbstständig machen und Ihr eigenes IT-Dienstleistungsunternehmen gründen.