Ein Abgeordneter vertritt die Interessen der Bürger in politischen Gremien wie dem Parlament oder Landtag. Er gestaltet Gesetze, kontrolliert die Regierung und engagiert sich in politischen Debatten und Diskussionen.
Für den Beruf als Abgeordnete sind politisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe politische Themen zu analysieren und zu verstehen, wichtig.
Für den Beruf des Abgeordneten gibt es keine spezifischen schulischen Voraussetzungen, da es sich um ein politisches Amt handelt, das durch Wahlen besetzt wird. Allerdings sind politisches Engagement, Kommunikationsfähigkeit und ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus kann eine höhere Bildung und spezifische berufliche Erfahrung in bestimmten Bereichen von Vorteil sein.
Als Abgeordnete/r kann man verschiedene Karrierewege einschlagen. Mithilfe ihrer/seiner politischen Einflussnahme kann man in höheren politischen Positionen wie Vorsitzende/r, Minister/in oder sogar Bundeskanzler/in aufsteigen. Außerdem kann man sich auf bestimmte politische Themen spezialisieren und als Sachverständige/r oder Berater/in arbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, in internationalen Organisationen oder Non-Profit-Organisationen tätig zu werden.