Radevormwald lebt von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Diese weisen die gesamte Bandbreite vom Dienstleister bis zum produzierenden Gewerbe aus. Textilherstellung und Metallindustrie haben in Radevormwald eine lange Überlieferung. Heute bietet die GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG die meisten Stellenangebote in Radevormwald an und ist größter Arbeitgeber. Sie produziert Erzeugnisse und Systeme für die moderne Gebäudetechnik. Die Gebrüder Aurich Gruppe hingegen zählt zu den bedeutendsten Herstellern von Fahnenstoffen. Weiterhin sind verschiedene Betriebe der Autozuliefer-, Maschinen- und Kunststoffbranche vertreten. Auch ausländische Investoren haben sich hier niedergelassen. Allen voran die Schleuniger GmbH, ein Unternehmen der Maschinenbaubranche, das sich mit der Kabelverarbeitung beschäftigt und einen Schweizer Inhaber hat. Deshalb entstehen immer mehr Jobs in Radevormwald und die Nachfrage nach Fachkräften ist hoch. Besonders die Branchen Autozulieferung, Metallindustrie, Maschinenbau und Kunststoff boomen. Zusätzlich unternimmt die Wirtschaftsförderung umfassende Anstrengungen, weitere Unternehmen anzusiedeln und noch mehr Stellenangebote zu generieren.
Heute + Comp. GmbH + Co: 59 Millionen Euro Umsatz, mit +330 Mitarbeitern
Aktuell gibt es auf Joblift 14.417 offene Stellenangenote in Radevormwald.
Das Mediangehalt in Radevormwald ist 45,522 € brutto im Jahr 2022. Dies entspricht 3.3% mehr als der nationale Medianlohn und 3.6% über dem Mediangehalt der Region Nordrhein-Westfalen. Das mittlere Einkommen in Radevormwald ist im Vergleich zum Oberbergischer Kreis um 0.9% höher.
Ein jährliches Medianeinkommen von 45,522 € brutto entspricht in etwa 29,170 € netto. Auf monatlicher Basis entspricht dies einem Einkommen von 2,431 € netto.
Mit der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht höher als 30 % des Monatsnettoeinkommens sein.
Folglich kann eine Einzelperson, die 2,431 € netto in Radevormwald verdient, sich eine maximale monatliche Miete von 729 € leisten, Nebenkosten inbegriffen.