Der Ursprung von Oranienburg liegt in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Die grüne Stadt am Wasser ist ein wichtiger Wirtschafts- und Verwaltungsstandort. Hier lässt es sich entspannt wohnen und ein gutes Einkommen erzielen. Zu den führenden Branchen zählen die Kunststoff- und Chemieindustrie. Zahlreiche Jobs in Oranienburg sind in den Sparten Verkehr und Mobilität sowie im Logistikbereich zu finden. Eine Bewerbung im Bereich der Kunststoffbranche ist bei bekannten Unternehmen wie TAKEDA GmbH, der ORAFOL Europe GmbH und der Kryolan GmbH zielführend. Ein bedeutender Arbeitgeber in der Region ist das Logistikzentrum der REWE Group im Gewerbepark Süd. Auch die Ansiedlung von hermes erhöht nicht nur die Bedeutung von Oranienburg als Logistikstandort, sondern schafft viele Arbeitsplätze für neue Mitarbeiter. Stellenangebote in Oranienburg bietet auch die Metallindustrie. Arbeitnehmer mit Qualifikation in der Metallbranche bewerben sich in Oranienburg bei der METAG Metallverarbeitung GmbH oder der surfaced GmbH. Attraktive Unternehmen sind die Maschinenfabrik Schmachtenhagen GmbH und die M. Friesen GmbH.
In Oranienburg gibt es 49.039 Stellen.
Das Mediangehalt in Oranienburg beträgt 36,718 € brutto im Jahr 2022. Dies ist -16.7% niedriger als das nationale Medianeinkommen und 5.8% über dem Medianeinkommen der Region Brandenburg. Das mittlere Einkommen in Oranienburg ist im Vergleich zum Landkreis Oberhavel um 2.8% höher.
Ein mittleres Jahresgehalt von 36,718 € brutto entspricht in etwa 24,451 € netto. Dies entspricht auf Monatsbasis einem Betrag von 2,037 € netto.
Gemäß der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht mehr als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens betragen.
Demnach kann eine Person, die 2,037 € netto in Oranienburg verdient, eine maximale Monatsmiete von 611 € haben, Nebenkosten inbegriffen.