Die Kurstadt Kleve in der deutsch-niederländischen Grenzregion ist nicht nur bei Touristen beliebt. Mit der mittelständisch geprägten Wirtschaft und der idyllischen und naturnahen Lage ist die Stadt ein interessanter Ort zum Leben und Arbeiten. Jobs in Kleve sind in der Gesundheitswirtschaft, im produzierenden Gewerbe, in der Gastronomie und im Tourismussegment verfügbar. Zahlreiche Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Branchen sind auf der Suche nach qualifiziertem und erfahrenem Personal. Die öffentliche Verwaltung schreibt regelmäßig Stellenangebote in Kleve aus. Bildung nimmt einen hohen Stellenwert ein. Das Lehrangebot der Hochschule Rhein-Waal ist international geprägt und überwiegend in englischer Sprache verfügbar. Berufsbildungszentren, Bildungsakademien und die Volkshochschule bieten abwechslungsreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in Kleve an. Die Unternehmen der Region suchen nicht nur nach erfahrenen Fachkräften. Auch für den Berufseinstieg finden sich passende Jobs in Kleve. Viele Arbeitgeber fördern die Weiterqualifizierung des eigenen Personals. Mit bezahlten Trainings und Fortbildungen lassen sich die beruflichen Skills gezielt weiterentwickeln.
Momentan sind in Kleve 1.115 offene Stellen gelistet.
Das Mediangehalt in Kleve beträgt 39,787 € brutto im Jahr 2022. Das ist -9.7% weniger als der nationale Medianlohn und -9.5% unter dem Mediangehalt der Region Nordrhein-Westfalen. Gegenüber dem Kreis Kleve ist das Mediangehalt in Kleve um 2% höher.
Ein mittleres Jahresgehalt von 39,787 € brutto entspricht in etwa 26,136 € netto. Auf monatlicher Basis entspricht dies einem Einkommen von 2,178 € netto.
Gemäß der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht mehr als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens betragen.
Somit kann eine Person, die 2,178 € netto in Kleve verdient, sich eine maximale monatliche Miete von 653 € leisten, Nebenkosten inbegriffen.