Kerpen wird nach wie vor stark von dem benachbarten rheinischen Braunkohlerevier geprägt. Neben Jobs in Kerpen, die direkt mit der Braunkohle zusammenhängen, beispielsweise im Tagebau oder in Brikettfabriken, gibt es zahlreiche Stellenangebote in Kerpen für Jobs im Handel. Dank des Handelszentrums ERft-Karree-Kerpen, kurz EKK, mit großen Filialen deutschlandweit vertretener Einzelhändler ist eine Bewerbung vor Ort sinnvoll für alle, die eine Ausbildung oder Erfahrung im Einzelhandel haben. Weitere wichtige Arbeitgeber in Kerpen sind der NATO-Militärflugplatz Nörvenich und mehrere Unternehmen aus der Branche der Automobilzulieferer. Hier schafft etwa der Autozubehör-Produzent Visteon Hunderte von Arbeitsplätzen. Mitarbeiter, die im Bereich IT versiert sind, werden in Kerpen ebenfalls fündig, da der IT-Systemdienstleister Computacenter mit seiner Europazentrale ansässig ist. Im Bereich der technischen Dienstleistungen gibt es sogar noch einen weiteren Arbeitgeber, nämlich Unitymedia, der als Kabelnetzbetreiber fungiert und neben technischen Jobs auch Arbeitsstellen in der Verwaltung, im Vertrieb und im Marketing anbietet.
Momentan sind in Kerpen 882 offene Stellenangebote gelistet.
In Kerpen Der Medianlohn entspricht 41,434 € brutto im Jahr 2022. Das ist -6% weniger als der nationale Medianlohn und -5.7% unterhalb des Medianlohns der Region Nordrhein-Westfalen. Verglichen mit dem Rhein-Erft-Kreis ist das mittlere Einkommen in Kerpen um -0.4% niedriger.
Ein jährliches Medianeinkommen von 41,434 € brutto entspricht in etwa 27,098 € netto. Auf monatlicher Basis entspricht dies einem Einkommen von 2,258 € netto.
Gemäß der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht mehr als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens betragen.
Folglich kann eine Einzelperson, die 2,258 € netto in Kerpen verdient, sich eine maximale monatliche Miete von 677 € leisten, Nebenkosten inbegriffen.