Ein Ingenieur für Automatisierungstechnik plant, entwickelt und implementiert automatisierte Systeme in verschiedenen Industrien, um Prozesse zu optimieren und zu automatisieren. Er arbeitet eng mit anderen Ingenieuren und Technikern zusammen und verwendet modernste Technologie, um die Effizienz und Produktivität zu steigern.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf als Ingenieur Automatisierungstechnik sind ein fundiertes technisches Verständnis, Kenntnisse in der Programmierung und Steuerung von automatisierten Systemen sowie die Fähigkeit zur Problemlösung und Teamarbeit.
Für den Beruf des Ingenieurs für Automatisierungstechnik wird in der Regel ein Hochschulabschluss in einem relevanten technischen Fach wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik vorausgesetzt. Ein Masterabschluss kann für höhere Positionen von Vorteil sein. Praktische Erfahrung, idealerweise in Form von Praktika oder Lehrstellen, ist ebenfalls häufig gefragt.
Als Ingenieur für Automatisierungstechnik können Sie in unterschiedlichen Industrien wie Produktion, Automobilbau oder Robotik arbeiten. Dort können Sie Prozesse automatisieren, Systeme entwerfen oder bestehende Systeme optimieren. Mit ausreichender Berufserfahrung und Weiterbildung ist auch der Aufstieg zum Projektleiter oder Abteilungsleiter möglich. Einige Ingenieure spezialisieren sich auch auf Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.