Die Stadt Fürstenwalde ist eine lebendige Stadt mit einem vielfältigen kulturellen Angebot und leistungsfähigen Unternehmen in zahlreichen Branchen. Sie machen Fürstenwalde zu einem attraktiven Ort zum Leben. Stellenangebote in Fürstenwalde bieten Produktionsbetriebe, Handwerksunternehmen, Bauunternehmen und Dienstleistungsbetriebe. Aus den ehemals militärisch genutzten Liegenschaften entstanden große Industrie- und Gewerbeflächen, die die Stadt zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort machen. Hier werden Stellen in Teilzeit oder Vollzeit vergeben: Am Stellenmarkt sind Jobs in den Bereichen Reifenherstellung, Metall- und Kunststoffverarbeitung und Gusserzeugnisse zu finden. Jobs in Fürstenwalde bieten das Pneumant Reifenwerk, der Goodyear-Dunlop-Gruppe, die deutsche Hauptniederlassung des Bauunternehmens Bonava und die E.DIS AG, als eines der größten Energieunternehmen in Deutschland. Zahlreiche Arbeitsplätze für Jobsuchende sind im Behälter- und Windkraftanlagenbau und der Energiewirtschaft vorhanden. Fürstenwalde zeichnet sich durch starke Sozialwirtschaft aus. Die Stiftung der Samariteranstalten ist einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Hier leben und arbeiten Menschen mit Behinderung.
In Fürstenwalde gibt es 1.359 Stellenangebote.
Das Mediangehalt in Fürstenwalde ist 36,821 € brutto im Jahr 2022. Das ist -16.5% weniger als der nationale Medianlohn und 6.1% über dem mittleren Einkommen der Region Brandenburg. In Fürstenwalde ist das Mediangehalt im Vergleich zum Landkreis Oder-Spree um -0.8% niedriger.
Ein mittleres Jahresgehalt von 36,821 € brutto entspricht in etwa 24,519 € netto. Dies entspricht auf Monatsbasis einem Betrag von 2,043 € netto.
Mit der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht höher als 30 % des Monatsnettoeinkommens sein.
Somit kann eine Person, die 2,043 € netto in Fürstenwalde verdient, sich eine maximale monatliche Miete von 613 € leisten, Nebenkosten inbegriffen.