In der großen Kreisstadt dürfen Bewerber im Teil der Metropolregion Nürnberg umfangreiche Stellenangebote in Forchheim erwarten. Wirtschaftliches Schwergewicht ist die Medizintechnikproduktion. Weltweit agierende Marktführer haben sich in Forchheim niedergelassen. Zusammen mit dem Gesundheitswesen sind diese Sektoren wichtige Eckpfeiler der medizinischen Produktion, Forschung und Dienstleistung. Hinzu kommen Zulieferbetriebe von kleinerer und mittlerer Größe. Sie ergänzen das Cluster Medical Valley im Großraum Erlangen-Nürnberg-Forchheim. Bedarf an Fach- und Arbeitskräften herrscht auch bei dem zweiten Eckpfeiler der Wirtschaft in Forchheim. Am Standort haben sich zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich der Papierherstellung und der Verpackungsindustrie angesiedelt. Das Handwerk und das produzierende Gewerbe nehmen ebenfalls eine wichtige Stellung in der Stadt ein. Arbeitnehmer erwarten Jobs in Forchheim in vielen Handwerksberufen. Eine große Anzahl an Ausbildungsberufen bietet Berufseinsteigern vielseitige Perspektiven. Die wirtschaftliche Struktur wird außerdem von zahlreichen Branchen wie der Optik, der Feinmechanik oder der Textilindustrie und dem Maschinenbau ergänzt.
In Forchheim gibt es 9.956 Stellenangebote.
Das Mediangehalt in Forchheim beträgt 43,081 € brutto im Jahr 2022. Dies ist -2.3% niedriger als das nationale Mediangehalt und -7.9% unter dem Medianeinkommen der Region Bayern. Der Medianlohn in Forchheim ist im Vergleich zum Landkreis Forchheim um 3.4% höher.
Ein jährliches Medianeinkommen von 43,081 € brutto entspricht in etwa 27,942 € netto. Monatlich entspricht dies einem Gehalt von 2,328 € netto.
Gemäß der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht mehr als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens betragen.
Demnach kann eine Person, die 2,328 € netto in Forchheim verdient, eine maximale Monatsmiete von 699 € haben, Nebenkosten inbegriffen.