Ein Einrichtungsfachberater hilft Kunden dabei, ihre Wohn- oder Geschäftsräume optimal zu gestalten. Er berät zu Farben, Materialien, Möbeln und Accessoires, plant Raumkonzepte und kümmert sich um die Bestellung und Lieferung der ausgewählten Produkte.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf des Einrichtungsfachberaters sind ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik und Design, fundierte Kenntnisse über Einrichtungsstile und Materialien sowie eine hohe Beratungskompetenz, um individuelle Kundenwünsche umzusetzen.
Für den Beruf des Einrichtungsfachberaters wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Einzelhandel oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Ein mittlerer Schulabschluss kann von Vorteil sein. Darüber hinaus sind gute Kenntnisse in Bereichen wie Innenarchitektur und Raumgestaltung hilfreich.
Einrichtungsfachberater können zunächst in Einrichtungshäusern, Designbüros oder bei Möbelherstellern arbeiten, um ihre Kundenberatungs- und Verkaufsfähigkeiten zu perfektionieren. Mit genügend Erfahrung und zusätzlicher Ausbildung könnte eine Position als Abteilungs- oder Filialleiter angestrebt werden. Eine weitere Option ist die Selbstständigkeit, z.B. als Innenarchitekt oder professioneller Raumausstatter.