Eine Dauernachtwache ist für die kontinuierliche Überwachung und Betreuung von Patienten, Bewohnern oder Klienten während der Nacht zuständig. Er reagiert auf Notfälle, bietet Unterstützung bei Bedarf und stellt sicher, dass alle Vorschriften und Verfahren nachts korrekt eingehalten werden.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf der Dauernachtwache sind eine hohe Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und gute Kommunikationsfähigkeiten, um in Notfällen schnell und effektiv reagieren zu können.
Für den Beruf der Dauernachtwache wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf vorausgesetzt, wie beispielsweise als Altenpfleger, Krankenpfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger. In einigen Fällen kann auch eine Ausbildung als Rettungssanitäter ausreichend sein. Es ist ein Beruf, der viel Verantwortung mit sich bringt, aber auch sehr erfüllend sein kann.
Als Dauernachtwache kann man zunächst in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Rehabilitationszentren arbeiten. Mit zusätzlicher Qualifikation oder Erfahrung können Aufstiegschancen wie die Position einer Stationsleitung oder der Leitung des Nachtdienstes folgen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren oder eine Weiterbildung im Bereich Pflegemanagement anzustreben.