Ein Behindertenbetreuer unterstützt Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen in seinem Alltag. Er hilft bei der Bewältigung von täglichen Aufgaben, fördert die Selbstständigkeit und begleitet seine Klienten bei Freizeitaktivitäten, um seine Lebensqualität zu erhöhen.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf des Behindertenbetreuers sind Empathie und Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit sowie Kenntnisse in der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen.
Für den Beruf des Behindertenbetreuers wird üblicherweise eine abgeschlossene Ausbildung im sozialen Bereich, wie z. B. als Heilerziehungspfleger oder Altenpfleger, vorausgesetzt. Alternativ kann auch ein Studium im sozialen Bereich, wie Soziale Arbeit oder Heilpädagogik, die Voraussetzung sein. Der Beruf erfordert starke soziale Kompetenzen und die Fähigkeit, sich auf individuelle Bedürfnisse einzustellen.
Als Behindertenbetreuer kann man einen vielseitigen Karriereweg einschlagen. Man kann z.B. in Wohneinrichtungen, Werkstätten für behinderte Menschen oder im ambulanten Dienst arbeiten. Mit zusätzlichen Qualifikationen besteht auch die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen oder sich als Berater zu spezialisieren. Darüber hinaus können sich berufliche Chancen in der Lehre und Forschung ergeben.