Jobs für Baustoffkaufmann

301 offene Stellenangebote für Baustoffkaufmann

Vogl Deckensysteme GmbH

Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) im Innendienst

91448 Emskirchen, Bayern
Letzten MonatVollzeitVertriebsunterstützung, OperationsFestanstellungFlexible ArbeitszeitenAngestelltenverhältnis
StarCar

Rental Sales Agent / Verkaufsberater (m-w-d) in Oberursel

61440 Oberursel, Hessen
Letzten MonatVollzeitMit BerufserfahrungVertriebsunterstützung, OperationsFestanstellungAngestelltenverhältnis

Top 3 Arbeitgeber mit den meisten Stellen als Baustoffkaufmann

Jobs bei Vogl Deckensysteme GmbH für Baustoffkaufmann

Vogl Deckensysteme GmbH

Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) im Innendienst

91448 Emskirchen, Bayern
Letzten MonatVollzeitVertriebsunterstützung, OperationsFestanstellungFlexible ArbeitszeitenAngestelltenverhältnis

Festanstellung als Baustoffkaufmann finden

Häufig gestellte Fragen für deine Jobsuche als Baustoffkaufmann

Wie viele offene Stellenangebote gibt es derzeit für Baustoffkaufmann?

Zurzeit gibt es auf Joblift 301 offene Stellen für Baustoffkaufmann.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt für einen Job als Baustoffkaufmann?

Für Baustoffkaufmann jobs liegt das durchschnittliche Gehalt bei 41,800 Euro. Zudem liegen die Gehälter für Baustoffkaufmann zwischen 33,800 und 50,100 Euro.

Was macht ein Baustoffkaufmann?

Ein Baustoffkaufmann berät Kunden über verschiedene Baumaterialien und verkauft diese. Er stellt sicher, dass der Kunde die richtigen Materialien für sein Bauvorhaben erhält und kümmert sich um die Bestandsverwaltung und -kontrolle.

Welche Fähigkeiten und Qualifikationen werden für den Beruf des Baustoffkaufmanns benötigt?

Für den Beruf des Baustoffkaufmanns sind gute Kenntnisse im Bereich Baustoffe und Bauwesen sowie Verkaufstalent und Kundenorientierung erforderlich. Zudem sind organisatorische Fähigkeiten und eine hohe Kommunikationsfähigkeit von Vorteil.

Welchen Bildungshintergrund benötigt man, um Baustoffkaufmann zu werden?

Für den Beruf des Baustoffkaufmanns wird in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung vorausgesetzt. Oft ist eine Fachrichtung im Bereich Baustoffhandel gewünscht. Zudem sind gute Kenntnisse in Wirtschaft und Recht von Vorteil. Eine Hochschulreife ist für diese Position normalerweise nicht notwendig.

Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für eine Karriere als Baustoffkaufmann?

Als Baustoffkaufmann kann er in verschiedenen Bereichen der Baubranche tätig sein, von der Beschaffung und dem Verkauf von Bauprodukten bis hin zur Beratung von Kunden. Eine weitere Option ist die Spezialisierung auf bestimmte Produktgruppen oder die Übernahme von Führungspositionen. Zudem kann eine Weiterbildung zum Betriebswirt oder ein Studium im Bereich Bauwesen den beruflichen Aufstieg unterstützen.