Ein Ingenieur für Medizintechnik entwickelt und verbessert medizinische Geräte und Technologien, um die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten zu optimieren. Er arbeitet oft in multidisziplinären Teams zusammen und stellt sicher, dass die entwickelten Produkte sicher, effizient und effektiv im medizinischen Bereich eingesetzt werden können.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf als Ingenieur Medizintechnik sind ein fundiertes technisches Verständnis, Kenntnisse in den Bereichen Medizin und Biologie sowie die Fähigkeit zur Problemlösung und Teamarbeit.
Für den Beruf des Ingenieurs in der Medizintechnik wird in der Regel ein Studienabschluss in einem relevanten Fachbereich wie Medizintechnik, Elektrotechnik oder Maschinenbau erwartet. Häufig wird auch ein Masterabschluss bevorzugt. Die Spezialisierung und tiefergehende Kenntnisse in der Medizintechnik werden oft durch postgraduale Studien oder Berufserfahrung erworben.
Als Ingenieur für Medizintechnik können Sie in Krankenhäusern, Forschungsinstituten oder in der Medizintechnik-Industrie tätig sein, wo Sie Geräte, Systeme und Verfahren zur Diagnose, Therapie oder Rehabilitation entwickeln und optimieren. Sie können ebenfalls in die Beratung gehen und medizinische Einrichtungen zu technischen Lösungen beraten. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung sind auch Leitungsaufgaben und Spezialisierungen auf bestimmte Gerätearten oder Therapieformen möglich.