Ein Fertigungssteuerer plant, steuert und überwacht Produktionsprozesse in einem Unternehmen. Er ist dafür verantwortlich, dass die richtigen Materialien rechtzeitig verfügbar sind und die Fertigungsabläufe termingerecht und wirtschaftlich ablaufen.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf des Fertigungssteuerers sind eine gute organisatorische und analytische Denkweise, technisches Verständnis sowie Kommunikationsfähigkeit, um effektiv mit verschiedenen Abteilungen zusammenzuarbeiten und den Produktionsprozess zu steuern.
Für den Beruf des Fertigungssteuerers wird meist eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen oder kaufmännischen Beruf vorausgesetzt. Einige Arbeitgeber verlangen außerdem eine Fortbildung im Bereich Produktionsmanagement oder Fertigungssteuerung. Es ist jedoch auch möglich, diese Position mit jahrelanger Berufserfahrung in der Fertigung oder Produktion zu erreichen.
Als Fertigungssteuerer kann man in den Bereichen Produktionsplanung und -steuerung, Materialwirtschaft oder Logistik arbeiten. Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themen wie Prozessoptimierung zu spezialisieren und in leitende Positionen aufzusteigen. Darüber hinaus können Weiterbildungen oder ein Masterstudium den Weg für eine Karriere in der Beratung oder im Management öffnen.