Sechs Gewerbegebiete gibt es in Bietigheim-Bissingen in Baden-Württemberg, in denen sich Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen angesiedelt haben. Sie bilden die Grundlage für eine florierende Wirtschaft. Durch die Nähe zur Autostadt Stuttgart sind Zulieferer der Automobilbranche in Bietigheim-Bissingen zu finden, die unter anderem Schalter, Sensoren und Verdecke für Cabriolets herstellen. Die Dürr AG ist der größte Arbeitgeber und hat ihr Headquarter in der Stadt. Das Unternehmen ist unter anderem in den Bereichen Großserienlackierereien für Kraftfahrzeuge und industrielle Reinigungstechnik Weltmarktführer. Wer als Entwicklungsingenieur, technischer Projektleiter oder als Informatiker auf der Suche nach Jobs in Bietigheim-Bissingen ist, kann sich dort bewerben. Das Unternehmen bietet Jobs in Teilzeit und Vollzeit, aber auch Ausbildungen und Praktika an. Wer in anderen Branchen auf der Suche nach Stellenangeboten in Bietigheim-Bissingen ist, findet Jobangebote aus den Bereichen chemische Industrie und Zahnmedizintechnik. Die starke Wirtschaftskraft sichert Bietigheim-Bissingen stabile Finanzen.
In Bietigheim-Bissingen gibt es 35.129 Stellen.
Das Mediangehalt in Bietigheim-Bissingen beträgt 46,778 € brutto im Jahr 2022. Dies ist 6.1% höher als das nationale Mediangehalt und -2.2% unter dem Mediangehalt der Region Baden-Württemberg.
Ein jährliches Medianeinkommen von 46,778 € brutto entspricht in etwa 29,858 € netto. Dies entspricht auf Monatsbasis einem Betrag von 2,488 € netto.
Bei der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht höher als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens sein.
Somit kann eine Person, die 2,488 € netto in Bietigheim-Bissingen verdient, sich eine maximale monatliche Miete von 746 € leisten, Nebenkosten inbegriffen.