Ein Betriebsmittelkonstrukteur entwirft und entwickelt spezielle Geräte, Maschinen und Anlagen, die in Produktionsprozessen eingesetzt wird. Er verwendet dabei modernste Design- und Engineering-Technologien, um effiziente und sichere Betriebsmittel zu schaffen, die die Produktivität steigert.
Für den Beruf des Betriebsmittelkonstrukteurs sind gute Kenntnisse in der Konstruktion, technisches Verständnis und Erfahrung mit CAD-Programmen erforderlich. Zudem sind Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit wichtige Qualifikationen.
Für den Beruf als Betriebsmittelkonstrukteur wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf, wie zum Beispiel Industriemechaniker oder Werkzeugmechaniker, vorausgesetzt. Oftmals wird auch ein Studium im Maschinenbau oder in einer verwandten Fachrichtung gefordert. Darüber hinaus sind spezifische Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau und Konstruktion von Vorteil.
Als Betriebsmittelkonstrukteur kann man sich auf verschiedene Bereiche der Konstruktion, wie beispielsweise Maschinenbau oder Anlagenbau, spezialisieren. Es besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zum Konstruktionsmanager oder Projektleiter. Auch die Selbstständigkeit, wie die Gründung eines eigenen Ingenieurbüros, gehört zu den möglichen Karriereoptionen.