Ein Betriebsarzt ist für die medizinische Betreuung und Beratung von Mitarbeitern in einem Unternehmen zuständig. Er führt arbeitsmedizinische Untersuchungen durch, berät zur Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz und trägt zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf des Betriebsarztes sind ein abgeschlossenes Medizinstudium, eine Facharztausbildung in Arbeitsmedizin sowie Kenntnisse im Arbeitsrecht und im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Zudem sind Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Teamfähigkeit von großer Bedeutung.
Für den Beruf des Betriebsarztes ist zunächst ein abgeschlossenes Medizinstudium erforderlich. Darüber hinaus wird eine zusätzliche Facharztausbildung in Arbeitsmedizin oder eine gleichwertige Ausbildung vorausgesetzt. Es handelt sich also um einen hochqualifizierten Beruf, der eine umfangreiche und spezialisierte Ausbildung erfordert.
Als Betriebsarzt kann man in verschiedenen Unternehmensstrukturen und -größen arbeiten, von kleinen Firmen bis hin zu großen Konzernen. Es besteht auch die Möglichkeit, in öffentlichen Einrichtungen oder als selbstständiger Berater tätig zu sein. Zudem sind Weiterbildungen in speziellen Bereichen, wie Arbeitsmedizin oder betriebliches Gesundheitsmanagement, möglich, um zusätzliche Expertise zu erwerben und den Karriereweg weiter zu fördern.