Im Nordosten liegt die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, im Süden der Bodensee: Balingen ist ein attraktiver Standort für Jobsuchende verschiedenster Branchen. Das Zollernschloss schafft touristische Jobs in der historischen Residenzstadt an einem Neckar-Nebenfluss. Die Wirtschaft prägen mittelständische und kleine Unternehmen, aber auch ein großes Logistik-Lager der Einzelhandelskette Edeka. Hier gibt es, statistisch gesehen, die meisten Jobs in Balingen, denn der Supermarkt ist der größte Arbeitgeber der Region. Eine bunte Mischung an Branchen liefert weitere Stellenangebote in Balingen. Darunter sind Unternehmen aus der Textilbranche und Hersteller von Sportartikeln, Verlage, Maschinenbauer und auch Handwerksbetriebe. Sportkleidung für die Stars aus Handball- und Fußballnationalmannschaften kommt mitunter aus dem Fachbetrieb in Balingen. Auch als Einkaufsstadt hat sich Balingen einen guten Ruf erarbeitet. Stellen gibt es in den Geschäften zwischen Burg und Altstadt, Fußgängerzone und Flussufer. „Klein-Venedig“ nennen manche Einwohner dieses beliebte Viertel, in dem sich auch Jobs in der Gastronomie finden.
Hafner-Muschler Kälte- und Klimatechnik GmbH & Co. KG: 54 Millionen Euro Umsatz, mit +180 Mitarbeitern
Aktuell gibt es auf joblift.de 5.443 offene Stellenanzeigen in Balingen.
Das Medianeinkommen in Balingen beträgt 47,668 € brutto im Jahr 2022. Das ist 8.2% höher als der nationale Medianlohn und -0.3% unter dem Medianeinkommen der Region Baden-Württemberg. Der Medianlohn in Balingen ist im Vergleich zum Zollernalbkreis um 3.5% höher.
Ein jährliches Mediangehalt von 47,668 € brutto entspricht in etwa 30,312 € netto. Dies entspricht auf Monatsbasis einem Betrag von 2,526 € netto.
Gemäß der 30 Prozent-Mietregel sollte die monatliche Miete warm nicht mehr als 30 % des monatlichen Nettoeinkommens betragen.
Dementsprechend kann eine Person, die 2,526 € netto in Balingen verdient, eine maximale monatliche Miete von 758 € aufbringen, Nebenkosten inbegriffen.