Ein Alltagshelfer unterstützt Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im täglichen Leben benötigen. Er hilft bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Kochen, Putzen oder auch bei der Körperpflege, wodurch er die Selbstständigkeit und Lebensqualität der betreuten Personen verbessert.
Die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf als Alltagshelfer sind Empathie und Einfühlungsvermögen, organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit, flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen.
Für den Beruf des Alltagshelfers wird in der Regel kein spezifischer schulischer Abschluss vorausgesetzt. Oftmals sind persönliche Fähigkeiten und soziale Kompetenzen wichtiger als formale Qualifikationen. Allerdings kann eine Ausbildung im Bereich Pflege oder Sozialwesen von Vorteil sein. Weiterbildungen und Zertifizierungen können zudem die Jobchancen verbessern.
Als Alltagshelfer kann man eine Vielleicht an Karrierewegen einschlagen. Man kann seine Fähigkeiten in der persönlichen Assistenz weiter ausbauen und sich auf bestimmte Kundengruppen spezialisieren, wie Senioren, Kinder oder Menschen mit Behinderungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in der Leitung und Koordination von Homecare-Diensten oder der Aus- und Weiterbildung von Alltagshelfern tätig zu werden. Alltagshelfer können auch Freiberufler oder Selbständige werden, um einen persönlicheren und individuelleren Service anzubieten.